Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Auch wenn du bereits fest im Berufsleben eingebunden bist, besteht die Möglichkeit, sich einen akademischen Abschluss zu erarbeiten. Das berufsbegleitende Präsenzstudium hat sich in den letzten Jahren immer mehr etabliert und gibt auch Berufstätigen die Chance, sich weiterzubilden – sei es um in verantwortungsvolle Positionen aufzusteigen zu oder um neue Aufgabenfelder zu übernehmen. Vor allem Führungskräfte wissen den Ehrgeiz zu schätzen, noch neben dem Arbeitsalltag ein Studium zu absolvieren.
Auch Wirtschaftsrecht lässt sich berufsbegleitend studieren. Dabei wird meist ein höherer Schulabschluss wie Abitur oder Fachabitur verlangt oder eine Ausbildung inklusive Berufserfahrung. Das Studium richtet sich dabei an all diejenigen, die Interesse an Wirtschafts- und Rechtsfragen haben - auch eine analytische Denkweise kann sich durchaus bezahlt machen. Die einzelnen Module können sich dabei von Hochschule zu Hochschule unterscheiden, beinhalten aber generell Themen wie die Grundlagen des Wirtschaftsrechts, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht oder Bilanz und Steuern, um nur einige der Möglichkeiten zu nennen.
Rechtswissenschaft - Schwerpunkt Wirtschaft
Gesetze und Geschäfte, Aktien und Artikel und Paragraphen und Profit? Wer hier an zwei verschiedene Berufsfelder denkt, der wird mit dem Studium Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt Wirtschaft eines Besseren belehrt. Hier fusionieren zwei Bereiche, mit denen du auf der Karriereleiter ganz hoch klettern kannst. Ein wertvolles juristisches Studium, das dir die Türen der Gerichtssäle öffnet wird mit Wirtschaftswissen unterfüttert. So kannst du sowohl im Anzug als auch im Talar in den unterschiedlichsten Abteilungen deine Kompetenzen unter Beweis stellen.
Was lerne ich in diesem Studium?
Im Jura Studium erwirbst du zunächst grundlegende Kenntnisse in den verschiedenen Gesetzen: Bürgerliches Recht, Strafrecht und Öffentliches Rech sowie Zivil- und Strafverfahrensrecht, Verwaltungs- und Verfassungsprozessrecht. Im weiteren Verlauf deines Studiums hast du dann die Möglichkeit einen Schwerpunkt zu setzen – hier kannst du u. a. den Schwerpunkt Wirtschaft wählen. Beendet wird dein Jura Studium mit dem ersten Staatsexamen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Um ein Jurastudium mit dem Schwerpunkt Wirtschaft antreten zu können, benötigst du die Hochschulreife in Form des Abiturs. Ob es auch möglich ist, dein Studium zu absolvieren, wenn du diesen Abschluss nicht besitzt, kannst du in den meisten Fällen durch die Webseite deiner favorisierten Hochschule oder der Studienberatung in Erfahrung bringen.
Welche Karriereaussichten habe ich?
Nach dem ersten Staatsexamen absolvierst du ein Rechtsreferendariat, dies dauert in der Regel 18 Monate und wird gewöhnlich in einer Kanzlei absolviert. Anschließend steht dir der Weg in der Rechtswelt offen – sogar eine Karriere als Richter oder Staatsanwalt ist als Volljurist möglich! Und weil du dich für die Wirtschaft entschieden hast, steht dir die internationale Welt des Big Business genauso offen wie die spannenden Tätigkeiten hinter glänzenden Kanzleitüren.