Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Sie erlernen die grundlegenden juristischen Fähigkeiten. Die Absolventen sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Fragestellungen im unternehmerischen Kontext herauszuarbeiten und in Bezug zu juristischen Sachverhalten zu setzen. Hierzu zählen u.a. die Beherrschung der Technik der Fallbearbeitung im Wirtschaftsprivatrecht sowie wesentliche Bereiche des Wirtschaftsprivatrechts, wie z.B. das Bürgerliche Recht, Handels-, Arbeits-, Internet- und Medien- sowie das Gesellschaftsrecht. Internationale Aspekte (Internationale Handelsgeschäfte und Legal English) sowie Fragen der Vertragsgestaltung werden ebenso abgebildet.
Im Wahlbereich besteht die Option die vorhandenen Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen. So können beispielsweise (zukünftige) Mitarbeiter einer Personalabteilung ihre arbeitsrechtlichen Kenntnisse festigen. Studierende, die den Vorstand einer Aktiengesellschaft in der Unternehmensleitung unterstützen, erlangen vertiefte Kenntnisse im Aktienrecht. Der Bereich Insolvenz/Sanierung/Restrukturierung eröffnet breitgefächerte Betätigungsmöglichkeiten bei Banken, Leasingunternehmen und Beratungsgesellschaften. Die persönlichen Kompetenzen werden durch Module wie Akquise und Verhandlungsführung oder Wirtschaftspsychologie erweitert.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Erwartet werden:
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Alternativ: über eine Aufstiegsfortbildung, eine Eignungsprüfung oder über ein Jahr erfolgreiches Studium an einer Hochschule in einem anderen Bundesland
- Ausreichende Englischkenntnisse
Die Studiengebühren betragen 388 Euro im Monat. Die Gesamtkosten des Studiums belaufen sich auf 13.968 Euro.
Der Studiengang ist durch die renommierte Akkreditierungsagentur FIBAA akkreditiert.
zurück zur Hochschule