Berufsbegleitendes Präsenzstudium Wirtschaftsrecht – Abendstudium, Blockstudium und Co. im Detail
Du willst neben der Arbeit studieren und deiner Karriere Auftrieb geben? Kein Problem, denn das Angebot an berufsbegleitenden Wirtschaftsrecht Studiengängen kann sich durchaus sehen lassen. Wir zeigen dir, welche Studiengänge es mit festen Präsenzzeiten gibt und an welchen Hochschulen du diese studieren kannst.
Inhaltsverzeichnis
Berufsbegleitend studieren liegt im Trend: Jeder dritte Arbeitnehmer wäre bereit, zwei Jahre auf Urlaub zu verzichten, um seine Karriere voranzutreiben – das hat eine Studie der Hochschule Koblenz in Kooperation mit der Jobbörse "Jobware" ergeben. Dies zeigt: Lebenslanges Lernen und Weiterbilden sind das A und O im modernen Berufsalltag. Wer aufhört sich weiterzubilden, hat schon verloren.
Der Bereich Wirtschaftsrecht ist da keine Ausnahme. Die fortschreitende Digitalisierung macht auch vor diesem Berufsfeld nicht Halt und fordert die Entwicklung tragfähiger Konzepte. Sei es autonomes Fahren oder Blockchain: Es gibt viele Themen, die der rechtlichen Reglementierung bedürfen. Als Wirtschaftsjurist kannst du branchenübergreifend tätig sein und bist Ansprechpartner an der Schnittstelle von Management und Rechtsabteilung.
Das Angebot an berufsbegleitenden Präsenzstudiengängen (Abendstudium, Wochendstudium u.ä.) für Wirtschaftsrecht ist recht umfassend: Es gibt sowohl einige Bachelorstudiengänge als auch ein besonders großes Master-Angebot.
Alle Infos zum berufsbegleitenden Präsenzstudium im Bereich Wirtschaftsrecht
Hochschulen für ein berufsbegleitendes Präsenzstudium im Bereich Wirtschaftsrecht
Um dir die Suche nach einer Hochschule zu erleichtern, listen wir dir hier alle Hochschulen auf, die berufsbegleitende Präsenzstudiengänge im Angebot haben. Wenn du auf der Suche nach einem Fernstudium bist, solltest unseren Artikel zum Wirtschaftsrecht Fernstudium lesen.
Master








Welche Studiengänge im Bereich Wirtschaftsrecht werden als berufsbegleitendes Präsenzstudium angeboten?
- Wirtschaftsrecht
- Business Law
- Steuerrecht
- Unternehmensrecht
- Mergers & Aquisitions
- Versicherungsrecht
- Internationales Wirtschaftsrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz
- BWL mit Schwerpunkt Recht
- Vertragsrecht
Für genauere Infos zu den einzelnen Studiengängen solltest du einen Blick auf unsere ausführlichen Studiengangsbeschreibungen werfen.
Tipp: „Fernstudium, Abendstudium & Co.” –
Der ultimative Guide zum berufsbegleitenden Studium
Oft wurden wir gefragt, ob wir unsere Expertise zum berufsbegleitenden Studium in konzentrierte Form gießen können. Nun ist es soweit: Unser geballtes Wissen in einem E-Book!
- 90 Seiten seriöse Informationen zum Fernstudium und Abendstudium.
- Leicht verständlich und umfassend recherchiert.
- Als PDF sofort auf Ihrem Smartphone oder PC verfügbar.
Die verschiedenen Zeitmodelle
Nicht jedes berufsbegleitende Studium ist gleich aufgebaut, es gibt unterschiedliche Zeitmodelle:
Abendstudium
Ähnlich wie bei der Abendschule besuchst du bei diesem Modell die Hochschule meist an zwei bis drei Abenden die Woche. Damit führt dein Weg vom Büro in den Hörsaal und nicht - wie vielleicht bei deinen Kollegen - auf die heimische Couch.
An welchen Abenden das berufsbegleitende Studium stattfindet, hängt natürlich von der Hochschule ab. Die hochschul-freien Abende dienen dann der Vor- und Nachbereitung der Seminare.
Wochenendstudium
Hier finden die Seminare und Vorlesungen, wie der Name schon sagt, am Wochenende statt. In der Regel beginnen die Seminare dann Freitagnachmittag und dauern den ganzen Samstag an. Vereinzelt können die Veranstaltungen auch schon donnerstags beginnen, das hängt jedoch von der jeweiligen Hochschule ab.
Auch das Intervall in dem die Seminare stattfinden – sei es jedes Wochenende, zweiwöchentlich oder nur einmal im Monat – bestimmt die Hochschule.
Die vorlesungsfreie Zeit sollte auch hier zum Vor- und Nachbereiten des Unterrichtsstoffes genutzt werden.
Teilzeitstudium
Natürlich ist jedes berufsbegleitende Studium ein Teilzeitstudium. Aufgrund beruflicher und privater Verpflichtungen steht dir ja nur begrenzt Zeit für ein Studium zur Verfügung. Viele Hochschulen haben das erkannt und ihre Studiengänge an die Bedürfnisse von Berufstätigen angepasst. Die Studiendauer ist hier meist gestreckt: Aus sechs Semester werden sieben bis neun Semester Regelstudienzeit, womit sich das Studium bequem mit Beruf und Familie vereinbaren lässt.
Weiterlesen
Regelmäßige Termine an einer Hochschule sind nur schwer für dich wahrzunehmen? Dann kommt vielleicht eher ein Fernstudium im Bereich Wirtschaftsrecht für dich in Frage. Hier ist der größte Teil deines Studium in sog. Selbstlernphasen organisiert, die du in der Regel online absolvierst.
Studieninhalte
Auch berufsbegleitende Präsenzstudiengänge im Bereich Wirtschaftsrecht setzten sich in der Regel aus 50 Prozent rechtlichen Inhalten und zu jeweils einem Viertel aus wirtschaftlichen und methodischen Inhalten zusammen. Bachelorstudiengänge sind eher generalistisch aufgebaut, während Masterstudiengänge sich auf einen oder mehrere Themenschwerpunkte fokussieren.
Typische Studieninhalte sind z.B.:
Wirtschaftsrecht
- Grundlagen BWL & VWL
- Internes und externes Rechnungswesen
- Verfassungs- & Verwaltungsrecht
- Kapitalmarktrecht
- Arbeitsrecht
- Wirtschaftsstrafrecht
- Deutsches Kartellrecht
- Insolvenzrecht
Business Law
- Rechtsgrundlagen
- Bürgerliches Recht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Vertragsgestaltung
- Arbeitsrecht und Personalmanagement
- Insolvenzrecht
- International Business
Steuerrecht
- Grundlagen BWL & VWL
- Einkommensteuerrecht
- Kostenrechnung und Buchführung
- Wirtschafts- und Privatrecht
- Grundlegende Steuerarten
- Finanzwirtschaftliche Grundlagen
- Selbstmanagement und Business English
- Wirtschaftsstrafrecht & Compliance
Mergers & Aquisitions
- Gesellschafts- und Unternehmensrecht
- Wirtschaftsstrafrecht & Compliance
- M&A Grundlagen
- Finanzierungsarten
- Vertragsverhandlung
- Unternehmensbewertung
- Steuer- und Kartellrecht
- Internationale Transaktionen
Versicherungsrecht
- Versicherungsvertragsrecht
- Sachversicherungsrecht
- Recht der Rückversicherung
- Grundlagen der Haftpflichtversicherungen
- Gesellschaftsrechtliche Grundlagen
- Grundlagen des Versicherungsmanagement
- Recht der Versicherungsaufsicht
- Internationale Versicherungsprogramme
Voraussetzungen
Ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Wirtschaftsrecht schließt, wie ein Vollzeitstudium, mit einem staatlichen Abschluss (Bachelor oder Master) ab. Die Voraussetzungen unterscheiden sich in der Regel also nicht von denen eines klassischen Studiums.
Bachelor
- Allgemeine Hochschulreife
- oder Fachhochschulreife
- oder Aufstiegsfortbildung, z.B. Meister oder staatlich geprüfter Betriebswirt
- und aktuelle Berufstätigkeit
Master
- Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplom-Studium in gleicher oder verwandter Fachrichtung
- oder erstes juristisches Staatsexamen
- und aktuelle Berufstätigkeit
- Teilweise Teilnahme an hochschuleigenem Eignungstest oder einem Auswahlgespräch
- Teilweise Nachweis einschlägiger Berufserfahrung
Dauer
Ein berufsbegleitendes Präsenzstudium dauert gewöhnlich etwas länger als ein Vollzeitstudium. So benötigst du für ein berufsbegleitendes Bachelorstudium im Bereich Wirtschaftsrecht ca. sieben Semester, während ein berufsbegleitendes Masterstudium meist drei bis fünf Semester umfasst.
Kosten
Je nach Hochschule können die Kosten für ein berufsbegleitendes Präsenzstudium im Bereich Wirtschaftsrecht ganz unterschiedlich ausfallen. Auch ob du einen Bachelor- oder einen Masterstudiengang absolvierst, hat einen erheblichen Einfluss auf die Studiengebühren. Masterstudiengänge sind in der Regel immer etwas teurer.
Für einen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang im Bereich Wirtschaftsrecht kannst du mir Studiengebühren zwischen 12.000 und 16.000 Euro rechnen.
Für ein Masterstudium werden zwischen 10.000 und 25.000 Euro fällig. Abhängig von der Hochschule fallen neben den Studiengebühren noch weitere Kosten, z.B. eine Studiengebühr, an. Mögliche Übernachtungs- und Anfahrtskosten sind in den Studiengebühren ebenfalls noch nicht berücksichtigt, diese solltest du bei deiner Studienwahl aber unbedingt mit einkalkulieren!
Ist ein berufsbegleitendes Präsenzstudium das Richtige für mich?
Klar, ein berufsbegleitendes Präsenzstudium ermöglicht es dir, deine Karriere zu pushen und in neue Gehalts-Sphären vorzustoßen, doch nicht jeder ist der Typ dafür. Anders als bei einem Fernstudium ist das Präsenzstudium viel stärker verschult, da die Präsenzzeiten rechtzeitig geplant werden müssen. Selbstlernphasen wie im Online-Studium finden im Präsenzstudium nur bedingt statt.
Der organisatorische Aufwand eines berufsbegleitenden Präsenzstudiums ist aber keineswegs zu unterschätzen. Befindet sich die Hochschule nicht in deiner Nähe, musst du dich um Anreise und Übernachtungsmöglichkeiten kümmern. Die Präsenzphasen müssen also unbedingt mit den Arbeitszeiten und eventuellen privaten Verpflichtungen abgestimmt werden. Dem solltest du dir vorher bewusst sein, ehe du dich für ein berufsbegleitendes Präsenzstudium im Bereich Wirtschaftsrecht bewirbst. Hast du nämlich eher unregelmäßige Arbeitszeiten oder kannst einen baldigen Wohnortswechsel nicht ausschließen, solltest du mal über ein Fernstudium nachdenken.
War dieser Text hilfreich für dich?
5,00/5 (Abstimmungen: 7)