Experten im Steuerrecht sind gefragt – vor allem in Unternehmen. Denn dort gibt es einige steuerrechtliche Fettnäpfchen, in die Unternehmen tappen können. Was du noch alles zum Studiengang Steuerrecht wissen musst, worauf du bei der Studienwahl achten solltest und welche Hochschulen ein Steuerrecht Studium anbieten, erfährst du hier.
Da es sich beim Steuerrecht um ein komplexes Themenfeld handelt, wird das gleichnamige Studium von den meisten Hochschulen als berufsbegleitender Masterstudiengang angeboten. Voraussetzung ist also ein bereits abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Steuern oder Wirtschaftsrecht.
Der berufsbegleitende Studiengang Steuerrecht bereitet die Studierenden zudem meist noch auf das externe Steuerberaterexamen vor – eine staatliche Prüfung, die jeder Steuerberater in Deutschland ablegen muss. Ohne die Prüfung kann man nicht Steuerberater werden. Allerdings ist der Beruf Steuerberater nicht zwingend das Ziel für Absolventen eines Steuerrecht Studiums.
Steuerfachexperten in Deutschland – eine zukunftssichere Branche
Steuerrechtsexperten sind in einer zukunftssicheren Branche zu Hause, denn so lange Geld verdient wird, werden auch Steuern fällig. Diese Tatsache macht qualifizierte Experten rund um das Thema Steuern so begehrt – sowohl bei Unternehmen als auch bei Privatpersonen.
Dafür wird Steuerfachexperten auch einiges abverlangt – Kenntnis der sich ständig ändernden Steuergesetzgebung, ein guter Umgang mit Zahlen und Statistiken sowie der Einbezug der persönlichen Bedürfnisse der Klienten. Doch die Kompetenzen der Steuerrechtsexperten werden insbesondere von Unternehmen geschätzt. Vor allem in Fragen der Verlegung eines Unternehmensstandorts, der Nachfolgeregelung des Betriebs oder der Besteuerung von Firmenerbschaften sind Steuerfachexperten meist der erste Ansprechpartner. Neben dem tiefgreifenden Verständnis des nationalen Steuerrechts sind also auch grundlegende Kenntnisse zu wirtschaftlichen und unternehmensspezifischen Sachverhalten unabdinglich für Steuerfachexperten.
Alles, was du über das Steuerrecht Studium wissen musst!
Das Steuerrecht ist ein Teil unserer Gesetzgebung und umfasst zunächst erst einmal alle Gesetze, die sich im weitesten Sinn auf das Thema Steuern beziehen. Diese Gesetze regeln die Rechte und Pflichten zwischen Staat und Einzelpersonen oder Unternehmen untereinander. Im Studiengang Steuerrecht befassen sich die Studierenden intensiv mit den Gesetzen, die weitestgehend diesem Bereich zuzuordnen sind.
Da ein nicht unwesentlicher Teil der Steuergesetze die Strukturen und Belange von Unternehmen thematisiert, sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Studiengang Steuerrecht mittlerweile unverzichtbar. Ähnlich wie beim Wirtschaftsrecht Studium gilt auch im Studiengang Steuerrecht die Einteilung in rechtliche und wirtschaftswissenschaftliche Module.
Dir werden nicht nur fundierte Inhalte in den Bereichen Einkommenssteuer-, Umsatzsteuer- und Körperschaftssteuerrecht vermittelt, du lernst auch, wie du Jahres- oder Zwischenabschlüsse anfertigst oder betriebliche Prozesse unter steuerlichen Aspekten analysierst. Auch im Gegensatz zu einem klassischen Jura Studium stehen im Steuerrecht Studium anwendungs- und fachspezifische Inhalte im Vordergrund.
Wirtschaftliche Inhalte
Grundlagen der BWL
Grundlagen der VWL
Handels- und Steuerbilanzen
Kostenrechnung und Buchführung
Rechtliche Inhalte
Einkommenssteuerrecht
Rechtsmethoden
Wirtschafts- und Privatrecht
Verfahrens- und Prozessrecht
Gesellschafts- und Insolvenzrecht
Erbschaftssteuerrecht und internationales Steuerrecht
Unternehmenssteuerrecht
Natürlich setzt jede Hochschule ihre eigenen Schwerpunkte und so kann diese exemplarische Auflistung der Studieninhalte ein wenig vom Curriculum deiner Wunsch-Hochschule abweichen. Beispielsweise legt die eine Hochschule ihren Fokus vielleicht mehr auf wirtschaftliche Inhalte als eine andere. Schau dir deswegen immer das Profil des jeweiligen Studiengangs an und entscheide, ob dieser zu deinen Zielen und Wünschen passt.
In unserer großen Datenbank aller Wirtschafts- und Steuerrecht-Studiengänge wirst du garantiert fündig! Hier findest du alle Hochschulen, die ein Steuerrecht Studium anbieten auf einer Seite.
teilweise aktuelle einschlägige Berufstätigkeit gefordert
gute Englischkenntnisse
teilweise Bestehen eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens
Master
einschlägiger Hochschulabschluss oder erstes juristisches Staatsexamen
oft aktuelle einschlägige Berufstätigkeit
teilweise bestimmte fachbezogene Berufserfahrung
gute Englischkenntnisse
Persönliche Voraussetzungen
Der Beruf des Steuerfachexperten gilt als zukunftssicher, ist allerdings auch mit hohen Anforderungen verbunden: Die Dynamik des deutschen Steuerrechts verlangt von Steuerfachkräften, sich kontinuierlich weiterzubilden und ihr Wissen über die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die häufig auch Auswirkungen auf das Steuerrecht haben, aktuell zu halten. Außerdem werden Gewissenhaftigkeit und Verschwiegenheit gefordert, schließlich operieren Steuerfachexperten mit hochsensiblen Daten.
Dauer und Verlauf
Bachelor
Dauer: 6 bis 7 Semester
Abschluss: Bachelor of Laws (LL. B.)
Master
Dauer: 2 bis 5 Semester
Abschluss: Master of Laws (LL. M.), vereinzelt Master of Taxation (M. Tax.)
Oft sind vorbereitende Kurse auf das Steuerberaterexamen im Master integriert.
Welche Studienformen gibt es?
Der Studiengang Steuerrecht wird hauptsächlich als berufsbegleitendes Studium angeboten. Dies ermöglicht es den Teilnehmern ihr erworbenes Wissen im Unternehmen auf Alltagstauglichkeit zu prüfen.
Zwar werden auch Studiengänge in Vollzeit angeboten, doch sind diese nur sehr rar gesät. Auch das Angebot an Bachelorstudiengängen im Bereich Steuerrecht ist sehr überschaubar. Aufgrund der komplexen Inhalte lassen sich überwiegend Masterstudiengänge rund um das Thema Steuerrecht finden.
Karriere und Gehalt nach dem Steuerrecht Studium
Experten rund um das Thema Steuern sind gefragt und können sich über hervorragende Berufsaussichten freuen! Je nachdem ob du neben deinem Studium das Steuerberaterexamen erworben hast, ergeben sich für dich verschiedene Karriereoptionen. So sind viele Absolventen eines Steuerrecht Studiums für große Unternehmen in beratender Funktion tätig.
Mit dem Steuerberaterexamen in der Tasche hast du entweder die Möglichkeit in einer Kanzlei, einem Wirtschaftsprüfungsunternehmen oder in einer Steuerabteilung eines Wirtschaftsunternehmens tätig zu sein oder sogar deine eigene Steuerberaterkanzlei zu eröffnen.
Aber natürlich kannst du auch ohne Steuerberaterexamen beruflich erfolgreich sein. Als Unternehmensberater, Tax Manager, Legal Affairs Manager oder Rechtsmanager kannst du deinen Arbeitgeber oder andere Firmen in Rechtsfragen beraten. Dabei kann es beispielsweise um das Aufsetzen von Verträgen, die Analyse von Unternehmenskennzahlen oder die Prüfung von rechtlichen Risiken gehen.
Schon die alten Römer hatten Steuerberater, um ihre Steuerstreitigkeiten vor Gericht zu vertreten – das konkrete Berufsbild des Steuerberaters, wie wir es kennen, existiert aber erst seit dem 19. Jahrhundert.
Heute gibt es in Deutschland etwa 80.000 Steuerberater sowie ca. 8.500 Steuerberatungsgesellschaften. Das komplexe Steuersystem in Deutschland erfordert Experten, die mit der Materie vertraut sind, daher wird auch in Zukunft die Sachkompetenz der Steuerberater gefragt sein. Steuerberater sind sowohl bei Unternehmen, als auch bei Privatpersonen geschätzte Experten, da beide Gruppen an der Minderung ihrer Steuerlasten interessiert sind. Dafür ist fachkundige Beratung notwendig.
Ähnlich vertrauensvoll wie die Beziehung eines Arztes zu seinem Patienten, ist auch die zwischen dem Steuerberater und seinem Klienten, denn dieser übermittelt hochsensible und persönliche Informationen.
Auch die Anforderungen an einen Steuerberater sowie sein Werdegang sind mit denen eines Arztes vergleichbar: Nach erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium, vorwiegend mit wirtschaftlichem oder rechtlichem Schwerpunkt, folgt das Steuerberaterexamen. Dieses nimmt etwa 12 - 18 Monate Vorbereitung in Anspruch und verlangt den Teilnehmern so einiges ab. Nach bestandenem Examen darf man als Steuerberater tätig sein und hat zudem die Möglichkeit den Weg in die Selbständigkeit zu wagen.
Für mehr Infos rund um die facettenreichen Tätigkeiten des Steuerberaters, besuche auch unser Portal Beruf-Steuerberater.de!
Wie viel verdient ein Steuerberater?
Genaue Zahlen zu nennen ist immer schwierig. Diese bemessen sich nämlich nach verschiedenen Faktoren, wie Unternehmensgröße, akademischer Abschluss, Bundesland oder dem Alter einer Person.
Um dir aber einen besseren Überblick zu den Gehältern zu verschaffen, haben wir hier einige Zahlen für dich recherchiert.
Jobbezeichnung
Branche
Unternehmensgröße (Anzahl der Mitarbeiter)
Geschlecht und Alter
Jahresbrutto
Steuerberater/in
Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung
21-50
w, 31
45.591 €
Steuerberater/in
Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung
101-500
m, 30
66.595 €
Steuerberater/in
Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung
101-500
m, 33
90.037 €
Steuerberater/in
Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung
1.001-5.000
m, 32
71.989 €
Quelle: Gehalt.de
Du willst mehr Zahlen zum Gehalt?
Die komplette Tabelle mit Infos zu Einstiegsgehalt nach dem Studium sowie Verdienstchancen im Laufe der Karriere haben wir hier: