Jura und BWL? Und das möglichst praxisnah? Das geht! Mit einem Business Law Studium verbindest du beide Themengebiete und bist so optimal für alle beruflichen Herausforderungen als Wirtschaftsjurist vorbereitet. Alles, was du wissen musst und welche Hochschulen ein Business Law Studium anbieten, erfährst du hier.
Business Law ist ein vergleichsweise junger Studiengang und punktet vor allem durch seine interdisziplinäre Ausrichtung und ist dem Studiengang Wirtschaftsrechtgleichzusetzen. Hier findet eine perfekte Verknüpfung juristischer und betriebswirtschaftlicher Inhalte statt, denn Experten, die beide Welten miteinander verbinden, werden immer gefragter.
Business Law: das Beste aus zwei Welten
Schon seit einiger Zeit vertrauen Unternehmen in Rechtsfragen lieber eigenen Mitarbeitern als externen Rechtsberatern, die mit den Strukturen des Betriebs überhaupt nicht vertraut sind. Mit einem Abschluss in Business Law agierst du an der Schnittstelle zwischen Management und Rechtsabteilung und berätst dein Unternehmen in wichtigen Rechtsfragen. Aber auch in Sachen Firmenübernahme, Insolvenzverwaltung, Nachfolgeregelung oder wenn es darum geht die Bedingungen für einen neuen Unternehmensstandort auszuloten, sind Wirtschaftsjuristen die ersten Ansprechpartner. Arbeitgeber schätzen vor allem den hohen Praxisbezug von Absolventen eines Business Law Studiums.
Hochschultipp
Sponsored
Den Bachelor Wirtschaftsrecht kann man an der Hochschule Fresenius in München, Köln und Hamburg studieren. Die Schwerpunkte liegen im Arbeitsrecht, Personalrecht und M&A Recht.
Im Gegensatz zu einem klassischen Jura Studium schließen die meisten Studiengänge in Business Law nicht mit einem Staatsexamen, sondern mit einem Bachelor of Laws (LL. B.) oder Master of Laws (LL. M.) ab.
Eine Karriere als Richter oder klassischer Anwalt ist mit diesem Studium also nicht möglich, da du ohne 1. und 2. Staatsexamen gar nicht vor Gericht auftreten darfst. Dafür stehen dir, wie gerade beschrieben, viele andere spannende und abwechslungsreiche Berufsfelder offen.
Wusstest du, dass...
... der Rapper Kollegah offiziell immer noch Jura-Student ist und kurz vor dem Staatsexamen steht?
...George Clooney eine Tequila-Marke gründete und diese 2017 für rund 1 Milliarde US-Dollar an den britischen Spirituosenkonzern Diageo verkaufte?
...2016 so wenige Firmenpleiten wie noch nie seit der Einführung der neuen Insolvenzordnung im Jahr 1999 gab?
Alles, was über das Business Law Studium wissen musst!
Ein Business Law Studium verbindet die Bereiche Jura und Wirtschaft miteinander. Im Normalfall machen rechtliche Inhalte rund die Hälfte deines Business Law Studiums aus, 25 Prozent fallen auf wirtschaftliche Fachbereiche und weitere 25 Prozent auf methodische Kompetenzen. Dazu zählen Themen, wie Rhetorik, Mediation, Zeitmanagement, juristische Fallbearbeitung, wissenschaftliches Arbeiten, aber auch Präsentations-, Kommunikations-, und Moderationstrainings.
Die meisten Business Law Studiengänge sind international ausgerichtet. Neben einem Auslandssemester, das in vielen Studiengängen integriert ist, werden einige Module in englischer Sprache angeboten.
Wirtschaftliche Inhalte
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Volkswirtschaftslehre (VWL)
Mathematik und Statistik
Einkommenssteuer
Unternehmenssteuer
Kapitalmarkt und Corporate Finance
International Taxation
Rechtliche Inhalte
Rechtliche Grundlagen
Unternehmensrecht
Arbeitsrecht
Europarecht
Vertragsgestaltung
Steuerrecht
Aktienrecht
Sicherlich kann die genaue Bezeichnung der Studieninhalte je nach Hochschule variieren. Diese Auflistung soll dir nur eine Vorstellung von dem vermitteln, was dich in deinem Business Law Studium erwarten kann.
Neben dem Studiengang Business Law wirst du wahrscheinlich auch recht häufig auf die deutsche Bezeichnung "Wirtschaftsrecht"stoßen. Im Wirtschaftsrecht Studium werden im Prinzip dieselben Inhalte wie im Business Law Studium abgedeckt. Hinsichtlich der Unterrichtssprache einzelner Module oder der internationaleren Ausrichtung des Business Law Studiums können kleinere Unterschiede bestehen.
Teilweise erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungstest
Master
Abgeschlossenes Bachelorstudium in gleicher oder verwandter Fachrichtung
Teilweise bestimmte Durchschnittsnote des Bachelorabschlusses
Teilweise gute Englischkenntnisse
Einige Hochschulen verlangen die Teilnahme an einem hochschuleigenen Eignungstest.
Persönliche Voraussetzungen
Das Einsatzgebiet von Wirtschaftsjuristen ist vielfältig. So wirst du als Insolvenzverwalter und Contract Manager sicherlich über andere Voraussetzungen verfügen müssen als jemand in der Personalabteilung eines großen Unternehmens. Generell solltest du aber gewisse Kernkompetenzen, wie Empathie, kommunikative Stärke, Verhandlungsgeschick oder eine gute Präsentationsfähigkeit mitbringen.
Eine starke Zahlenaffinität kann in deinem Beruf nicht schaden, da ein großer Teil deiner späteren Tätigkeiten aus dem Lesen und Analysieren von Unternehmensberichten und Quartalszahlen besteht. Ebenso solltest du Spaß daran haben, dich in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten. Dass das enorme Zeitpensum eines Wirtschaftsjuristen nicht ohne eine strukturierte Arbeitsweise und ein gutes Zeitmanagement zu stemmen ist, versteht sich von selbst.
Dauer und Verlauf
Bachelor
Dauer: 6 Semester (teilweise 7 Semester)
Abschluss: Bachelor of Laws (LL. B)
Integriertes Auslandssemester: von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich geregelt
Master
Dauer: je nach Studienmodell zwischen 2 und 6 Semestern
Abschluss: Master of Laws (LL. M)
Integriertes Auslandssemester: von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich geregelt
Welche Studienformen gibt es?
Ein Business Law Studium wird in allen erdenklichen Studienformen angeboten: Gerade die Vollzeit-Variante wird häufig im Bachelor- und Masterstudium angeboten.
Aber auch das Angebot an berufsbegleitenden Studiengängen ist nicht wesentlich geringer. Gerade Master-Studiengänge in Business Law sind sehr häufig berufsbegleitend konzipiert. Hier ist zwischen einem berufsbegleitenden Präsenzstudium und dem Fernstudiumzu unterscheiden. Beide Studienformen haben ihre Vor- und Nachteile. Ob du Wirtschaftsrecht berufsbegleitend studieren möchtest oder doch auf Präsenzphasen verzichtest, hängt letztendlich von dir ab.
Zuletzt wäre dann noch das Duale Studium als Studienform zu erwähnen – Business Law Studiengänge in dieser Studienform sind aber eher rar gesät.
Karriere und Gehalt nach dem Business Law Studium
Nach deinem Business Law Studium stehen dir vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. Unternehmen haben das enorme Potential von Wirtschaftsjuristen für sich erkannt und schaffen immer mehr Positionen für die noch recht junge Berufsgruppe.
Zu den potentiellen Einsatzgebieten von Wirtschaftsjuristen zählen zum Beispiel:
Juristische und Personalabteilungen mittelständischer Unternehmen und großer Industriekonzerne
Verbände
Behörden
Rechts-, Wirtschaftsprüfungs-, oder Steuerrechtskanzleien
Beratungsunternehmen
Banken und Versicherungen
Insolvenzverwaltungen
Verlage und Medienunternehmen
Weiterlesen
Alle Infos zu passenden Berufen nach dem Business Law Studium findest du hier!
Business Law Studium = vielfältige Karrieremöglichkeiten
Tax Manager, Rechtsmanager, Berater... Die Liste der möglichen Berufe für Wirtschaftsjuristen ist lang. Um dir einen besseren Überblick zu geben, welche Berufe du mit einem Business Law Studium ausüben kannst, stellen wir dir zwei Beispiele vor:
Berufsbeispiel: Compliance Officer
Mitarbeiter größerer Unternehmen müssen Richtlinien einhalten und oftmals einem bestimmten Verhaltenskodex folgen. Diese Richtlinien erstellt der Compliance Officer (Manager) und sorgt dafür, dass die Mitarbeiter diese auch einhalten.
Durch diverse Datenschutzskandale und verschiedene Korruptionsaffären in großen Unternehmen ist das Berufsfeld des Compliance Managers jüngst wieder stark in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Besonders große Unternehmen, die auch großen Haftungsrisiken unterliegen, haben einen großen Bedarf an Compliance-Spezialisten, weswegen hier gute Karrieremöglichkeiten bestehen.
Compliance Officer
Berufsbeispiel: Contract Manager
Bei Unternehmen, die viele wichtige Dienstleistungen bzw. Produkte einkaufen, ist ein Contract Manager (= Vertragsmanager) u.a. für die kommerzielle Vertragsgestaltung in der Angebots- und Projektabwicklungsphase zuständig. Er erstellt Analysen und nimmt Risikobewertungen der anderen Firma, von der gekauft wird, vor. Aufgrund des betriebswirtschaftlichen Wissens, gepaart mit juristischen Kenntnissen, kann der Contract Manager Vertragsverhandlungen mit Kunden und Geschäftspartnern im In- und Ausland führen.
Gehalt
Konkrete Angaben zum Gehalt eines Wirtschaftsjuristen können wir keine machen – das Gehalt bestimmt sich nach verschiedenen Faktoren: Unternehmensgröße, Branche, Bundesland, Alter der Person sowie der (akademische) Abschluss. Je nachdem, in welcher Branche dein Arbeitgeber tätig ist, kann dein Gehalt auch in einem Tarifvertrag festgelegt sein.
Damit du aber einen ungefähren Überblick zum Gehalt eines Wirtschaftsjuristen hast, haben wir hier einige Zahlen für dich recherchiert.
Jobbezeichnung
Branche
Unternehmensgröße (Anzahl der Mitarbeiter)
Geschlecht und Alter
Jahresbrutto
Vertragsmanager
Unternehmensberatung
≥ 20.000
w, 31 Jahre
92.479 €
Compliance Officer
Banken, Versicherungen
5.001 - 20.000
m, 49 Jahre
75.555 €
Legal Business Affairs Manager
Medien, Presse
1 - 5
m, 35 Jahre
27.114 €
Mergers & Acquisitions
Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung
1.001 - 5.000
m, 34 Jahre
84.070 €
Quelle: Gehalt.de
Du willst mehr Zahlen zum Gehalt?
Die komplette Tabelle mit Infos zu Einstiegsgehalt nach dem Studium sowie Verdienstchancen im Laufe der Karriere haben wir hier:
Noch Fragen zum Thema Studium?