Finde hier alle Hochschulen, die Fernstudiengänge rund um Wirtschaftsrecht anbieten.
Bachelor
Wirtschaftsrecht
SRH Fernhochschule – The Mobile University
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Master
Informationsrecht
C3L - Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Alle Wirtschaftsrecht-Fernstudiengänge basieren auf dem Prinzip des eigenverantwortlichen Lernens. Vorlesungen, Seminare, Übungen – all das funktioniert von zu Hause aus. Dennoch sind nicht alle Wirtschaftsrecht-Fernstudiengänge exakt gleich organisiert. Es gibt reine Online-Studiengänge, solche, die mit wenigen Präsenzveranstaltungen im Semester ablaufen und das Blended-Learnig-Modell (manche Hochschulen haben eine eigene Bezeichnung hierfür).
Das Online-Studium ist das typische Fernstudium und verzichtet größtenteils vollständig auf Präsenztermine. Du kannst dir deine Zeit selbst einteilen und bist an keine Vorlesungszeiten oder Seminartermine gebunden. Bist du also eher ein Nachtmensch oder hast erst freie Zeit, wenn die Kinder im Bett sind, ist das überhaupt kein Problem. Du entscheidest, wann und wie viel du in einem Semester machst.
Meistens musst du die Hochschule oder ein Studienzentrum nur für Klausuren oder andere Prüfungen besuchen. Manche Fernhochschulen bieten Präsenzkurse an, die optional besucht werden können, also freiwillig sind.
Die große Flexibilität eines reinen Online Studiums ist sicherlich auch der größte Nachteil – zumindest für Leute mit wenig Selbstdisziplin, denn die braucht es, um das Online-Studium erfolgreich zu beenden.
Ähnlich wie das Online-Studium setzt das Blended-Learning-Modell auf das Selbstlernen. Dieses wird aber noch durch vereinzelte Präsenzmodule ergänzt. So findet beispielsweise einmal pro Semester eine Präsenzphase für ein paar Tage oder ein verlängertes Wochenende statt. Eine solche Präsenzphase ermöglicht den direkten Austausch mit Dozenten und Kommilitonen. Außerdem können Unklarheiten beseitigt, Gelerntes vertieft und neue Themenblöcke angefangen werden.
Prüfe vor Studienbeginn aber unbedingt, ob dieses Modell für dich in Frage kommt. Befindet sich die Fernhochschule oder ein Studienzentrum nicht in unmittelbarer Nähe, musst du evtl. für die Anreise ein paar Urlaubstage opfern. Erzähle deswegen auch am besten deinem Arbeitgeber von deinem Vorhaben neben dem Beruf studieren zu wollen. Dieser kann dich ggf. für die Präsenzphasen freistellen.
Auch wenn die meiste Zeit deines Studiums aus Selbstlernphasen besteht, bist du keineswegs auf dich allein gestellt. Mithilfe einer hochschuleigenen Onlineplattform kannst du jederzeit in Kontakt mit der Hochschule treten – sei es über Video-Sprechstunden oder im Chat mit den Dozenten. Auch Übungen und Arbeiten, die du angefertigt hast, lädst du in der Regel auf dieser Plattform hoch. Meistens kannst du dir das komplette Studienmaterial direkt auf den Computer laden.
Einige Hochschulen versenden ergänzend zur Onlineplattform auch noch Studienhefte. Hier werden dir Skripte, Unterrichtsmaterial und Übungen einfach zu dir nach Hause gesendet.
Tipp: „Fernstudium, Abendstudium & Co.” –
Der ultimative Guide zum berufsbegleitenden Studium
Oft wurden wir gefragt, ob wir unsere Expertise zum berufsbegleitenden Studium in konzentrierte Form gießen können. Nun ist es soweit: Unser geballtes Wissen in einem E-Book!
- 90 Seiten seriöse Informationen zum Fernstudium und Abendstudium.
- Leicht verständlich und umfassend recherchiert.
- Als PDF sofort auf Ihrem Smartphone oder PC verfügbar.
Jetzt das E-Book sichern!
Ein einheitliches Wirtschaftsrecht Fernstudium gibt es nicht. Studieninhalte, Voraussetzungen, Kosten, Dauer und Aufbau unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule. Wir haben hier zusammengefasst, worauf du dich einstellen kannst.
Die Voraussetzungen für ein Fernstudium unterscheiden sich nicht wirklich von denenen eines Vollzeitstudiums.
- Allgemeine Hochschulreife
- oder Fachhochschulreife
- oder Aufstiegsfortbildung z. B. Meister oder staatlich geprüfter Betriebswirt
- oder Abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens zweijähriger einschlägiger Berufserfahrung
- Teilweise erfolgreiche Teilnahme an einem hochschuleigenen Eignungstest
- Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplom-Studium in gleicher oder verwandter Fachrichtung
- oder erstes juristisches Staatsexamen
- Teilweise mind. ein Jahr einschlägige Berufserfahrung
- Teilweise Teilnahme an hochschuleigenem Eignungstest
Neben den formalen Voraussetzungen solltest du ein großes Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Themen mitbringen sowie die Bereitschaft dich in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten – ohne ein analytisches und mathematisches Grundverständnis kommst du als Wirtschaftsjurist nicht weit!
Für ein Fernstudium generell gilt außerdem:
- Selbstmotivation
- Disziplin
- Willensstärke
- gute Organisation (Familie, Beruf und Studium müssen zeitlich aufeinander abgestimmt werden)
- Unterstützung und Verständnis von der Familie und Arbeitgeber
- Bereitschaft auf Freizeit zu verzichten
Wie im Vollzeitstudium, gliedern sich die Inhalte bei einem Fernstudium im Bereich Wirtschaftsrecht auch meist in 50 Prozent rechtliche, 25 Prozent wirtschaftliche und weitere 25 Prozent auf methodische Inhalte. Natürlich machen der jeweilige Studiengang sowie der angestrebte Abschluss einen erheblichen Unterschied. Während ein Bachelor-Studium in der Regel generalistisch ausgerichtet ist, kann ein Master-Studiengang deutlich spezifischer sein.
Typische Module sind z. B.:
- Vertragsgestaltung und Rechtsdurchsetzung
- Unternehmensrecht
- Wirtschaftsprivatrecht
- Steuerrecht
- Mediation und Konfliktmanagement
- American Law and Legal English
- Rechnungswesen und Controlling
- Grundlagen BWL und VWL
- Betriebswirtschaftliche Bezüge zum Steuerrecht
- Einkommenssteuerrecht
- Allgemeines Steuerrecht
- Umsatz-Steuerrecht
- Gewerbesteuerrecht
- Steuerstrafrecht
- Internationales-Steuerrecht
- Juristische Methoden
- Gesellschaftsrecht
- Unternehmenskrisen
- Bilanz- und Steuerrecht
- Beiteiligungsmanagement
- Mergers & Aquisitions
- Private Equitiy
- Internal and External Accounting
Zu Hause studieren, 100% online
Sponsored
Heute arbeiten und lernen wir anders, virtueller, flexibler. Warum also beim Studium Abstriche machen? Mit einem IU Fernstudium kannst Du jederzeit starten, studierst bequem von zu Hause und kannst das Angebot vorab vier Wochen kostenlos testen. Studium wechseln oder Vorleistungen anerkennen lassen? Klar! Wir helfen Dir gern und geben Tipps zur Online-Lehre.
Da du in der Regel neben dem Beruf studierst und du nicht den ganzen Tag Vorlesungen und Seminare absolvierst, dauert ein Fernstudium logischerweise etwas länger als ein Vollzeitstudium.
Zu Orientierung:
- Bachelor Wirtschaftsrecht: 6 - 8 Semester, teilweise auch 12 Semester
- Master Wirtschaftsrecht: 3 - 5 Semester
Bedenke: Hierbei handelt es sich um die Regelstudienzeiten der Hochschulen. Letztendlich bestimmt dein individuelles Lerntempo die Studienzeit.
Ein Fernstudium im Bereich Wirtschaftsrecht wird überwiegend von privaten Hochschulen angeboten – nicht ganz günstig, aber eine Investition in die berufliche Zukunft, die sich lohnt!
Je nach Hochschule und Studienabschluss können die Kosten ganz unterschiedlich ausfallen. So liegen die Kosten für ein Bachelorstudium zwischen 99 und 230 Euro pro Monat, während die Kosten für ein Masterstudium zwischen 299 und 590 Euro pro Monat liegen können. Da kommen schnell 10.000 - 15.000 Euro für ein ganzes Studium zusammen.
Was bringt ein Studium, wenn es von keinem Arbeitgeber ernst genommen wird? Das ein Fernstudium nicht so anerkannt sei, wie ein Präsenzstudium, ist ein Mythos! Ein Bachelor of Law (LL.B) bzw. Master of Laws (LL.M.), der in einem Fernstudium erworben wurde, hat den gleichen Wert wie bei einem Vollzeitstudium.
Auch die Studienqualität ist im akademischen Fernstudium hoch! Achte bei deiner Studienwahl einfach darauf, dass der Studiengang von einer der großen Agenturen akkreditiert ist – dazu zählen FIBAA, ASIIN, aaq oder AQUAS – dann kannst du sicher sein, das dein Fernstudium hochwertig und anerkannt ist.
Überhaupt zeigt ein Fernstudium deinem Arbeitgeber, dass du gelernt hast deine Zeit zu managen, um den unterschiedlichen Anforderungen, beruflich wie privat, gerecht zu werden. Und das du Durchhaltevermögen, Disziplin und Willensstärke bewiesen hast – allesamt Attribute die Arbeitgeber bei ihren Mitarbeitern schätzen.
Wenn du dir nicht sicher bist, an welcher Hochschule du dein Fernstudium beginnen möchtest, dann studier doch einfach mal auf Probe. Viele Hochschulen bieten ein "Schnupper- oder Probestudium" (in der Regel vier Wochen) kostenlos an. Du kannst also einen Monat lang testen, ob dir das Studium an der jeweiligen Hochschule zusagt und ob du den zeitlichen Mehraufwand überhaupt stemmen kannst.
Fernstudium finden