Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern angelegt. Innerhalb dieser drei Jahre erwerben die Studierenden 180 Credit Points. Die Kombination von betriebswirtschaftlichen und juristischen Themengebieten wird nicht nur theoretisch erlernt, sondern auch in der Praxis vertieft. Aus diesem Grund ist ein sechsmonatiges Praktikum im In- oder Ausland fester Bestandteil des Studienverlaufs.
Das Studium unterteilt sich in drei Studienjahre mit verschiedenen Themenschwerpunkten. Im ersten Studienjahr werden die Grundlagen vermittelt, im zweiten Jahr geht es in die inhaltliche Vertiefung und das letzte Studienjahr ist durch Praktikum und Bachelorarbeit gekennzeichnet.
Insbesondere werden folgende Inhalte behandelt und fachlich verknüpft:
- Grundlagen des Zivilrechts
- Grundlagen des öffentlichen Rechts
- Grundlagen der juristischen Arbeitstechniken
- Grundlagen der Ökonomie
- Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts
- Controlling und Rechnungswesen
- Krisenmanagement
- Vertragsrecht
Studienschwerpunkte
Im zweiten Studienjahr haben die Studierenden die Möglichkeit ihr Wissen durch verschiedene Schwerpunkte zu erweitern und zu vertiefen. Dabei werden folgende rechtliche Inhalte thematisiert:
- Wirtschaftsverwaltungsrecht
- Europäisches Wirtschaftsrecht
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Business English
- Anglo-Amerikanisches Recht
- Kapitalgesellschaftsrecht
Somit eröffnen sich den Studierenden zahlreiche Arbeitsfelder auf dem späteren Berufsmarkt. Die Karrierechancen sind durch die unterschiedlichen Spezialisierungen groß, denn Wirtschaftsjuristen arbeiten an der Schnittstelle von rechtswirtschaftlichen Abteilungen in vielen verschiedenen Einsatzgebieten.
Übrigens:
Diesen Studiengang kannst du auch am Standort in Hamburg studieren
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang legt sehr viel Wert auf die Kombination von Theorie und Praxis, Interdisziplinarität und Internationalität. Neben der gezielten Vermittlung von Fachkenntnissen, werden auch Soft Skills weiterentwickelt und der Praxisbezug innerhalb des Studiums ist garantiert. Fest in den Studienverlauf integriert ist ein gemeinsames Seminar an einer der europäischen Erasmus-Partnerhochschulen.
Zudem erfolgt der Unterricht nach dem CORE-Prinzip. Dabei wird das aktive und eigenverantwortliche Lernen der Studierenden in den Mittelpunkt gerückt. Es verbindet Kompetenzen, Fachwissen und die Freude am Studium durch speziell entwickelte Erfolgsfaktoren.
Zugangsvoraussetzungen und Studiengebühren
Um für ein Wirtschaftsrecht-Studium an der SRH Heidelberg zugelassen zu werden, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Oder mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von mindestens drei Jahren in einem fachlich entsprechenden Bereich mit Eignungsprüfung
- Erfolgreiche Teilnahme am hochschuleigenen Auswahlverfahren
Der Studienbeginn ist jedes Jahr im Oktober möglich. Neben einer einmaligen Immatrikulationsgebühr von 650 Euro werden zudem monatlich 690 Euro an Studiengebühren fällig. Hierin sind die Kosten für die einwöchige Auslandsstudienfahrt enthalten.
zurück zur Hochschule