Berufsbegleitendes Präsenzstudium Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg gesucht?
Studienform
Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Studiengang
Wirtschaftsrecht
Bundesland
Baden-Württemberg
Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Auch wenn du bereits fest im Berufsleben eingebunden bist, besteht die Möglichkeit, sich einen akademischen Abschluss zu erarbeiten. Das berufsbegleitende Präsenzstudium hat sich in den letzten Jahren immer mehr etabliert und gibt auch Berufstätigen die Chance, sich weiterzubilden – sei es um in verantwortungsvolle Positionen aufzusteigen zu oder um neue Aufgabenfelder zu übernehmen. Vor allem Führungskräfte wissen den Ehrgeiz zu schätzen, noch neben dem Arbeitsalltag ein Studium zu absolvieren.
Auch Wirtschaftsrecht lässt sich berufsbegleitend studieren. Dabei wird meist ein höherer Schulabschluss wie Abitur oder Fachabitur verlangt oder eine Ausbildung inklusive Berufserfahrung. Das Studium richtet sich dabei an all diejenigen, die Interesse an Wirtschafts- und Rechtsfragen haben - auch eine analytische Denkweise kann sich durchaus bezahlt machen. Die einzelnen Module können sich dabei von Hochschule zu Hochschule unterscheiden, beinhalten aber generell Themen wie die Grundlagen des Wirtschaftsrechts, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht oder Bilanz und Steuern, um nur einige der Möglichkeiten zu nennen.
Wirtschaftsrecht
Du interessierst dich für ein Rechtsstudium und Wirtschaft ist ebenfalls dein Ding? Das Studium Wirtschaftsrecht vereint beide Themen in einem Studiengang!
Alles über das Wirtschaftsrecht Studium + passende Hochschulen
Erfahre in unserem ausführlichen Artikel zum Wirtschaftsrecht Studium, was hinter diesem Studiengang steckt, was du damit lernst und wie die Karriereaussichten sind. Außerdem: Wir listen dir gleich alle passenden Hochschulen dazu, damit du nicht lange suchen musst!
Immer mehr Unternehmen, vor allem im Mittelstand, stehen vor ungeklärten Fragen der Firmenübergabe aus Altersgründen. Hier kommst du ins Spiel – als Wirtschaftsjurist bist du der erste Ansprechpartner wenn es um rechtliche Fragen im wirtschaftlichen Kontext geht. Sei es Unternehmensnachfolge und -fusion, Fragen des Arbeits- und Personalrechts oder steuerliche Sachverhalte. Als Wirtschaftsjurist agierst du als Schnittstellenmanager zwischen dem Management und der Rechtsabteilung. Im Gegensatz zu einem „klassischen“ Jura Studium schließen die meisten Wirtschaftsrecht Studiengänge nicht mit einem Staatsexamen, sondern mit dem Bachelor oder Master of Laws (B.LL. bzw. LL. M) ab. Zudem zeichnet sich ein Wirtschaftsrecht Studium durch viel Praxisbezug, und anwendungsorientierte Lehre aus.
4 Hochschulen in Baden-Württemberg
Nicht gefunden, was du suchst? Hier findest du alle Studienmöglichkeiten
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg ist mit knapp elf Millionen Einwohnern das drittgrößte Bundesland. Das wirtschaftliche und politische Zentrum ist die Landeshauptstadt Stuttgart mit etwa 600.000 Einwohnern. Baden-Württemberg ist ein wichtiges Zentrum der Automobilindustrie. In Stuttgart haben die beiden Nobelmarken-Hersteller Daimler und Porsche ihren Sitz. Um diese beiden Autobauer hat sich eine riesige Zulieferindustrie entwickelt, die auch für junge Hochschulabgänger viele gut bezahlte Arbeitsplätze schafft. Weitere wichtige Städte sind Mannheim, Ulm sowie Heidelberg und Freiburg im Breisgau. Zu den beliebtesten Urlaubsregionen in Baden-Württemberg zählen der berühmte Schwarzwald sowie die Gegend rund um den Bodensee.
Wirtschaftsrecht studieren in Baden-Württemberg
Das Bundesland hat neun Universitäten, die das Herzstück der Hochschullandschaft bilden. Zu den bekanntesten Hochschulen gehört das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das einige Jahre den Status einer Elite-Universität innehatte. Am KIT sind etwa 23.000 Studierende immatrikuliert. In Baden-Württemberg befindet sich außerdem die älteste Universität Deutschlands. Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg wurde bereits 1386 gegründet. An der Traditions-Uni kann auch Wirtschaftsrecht studiert werden. Möglich ist das unter anderem auch an der Fachhochschule Pforzheim und in Konstanz am Bodensee sowie in Aalen auf der Schwäbischen Alb.