Vollzeit
Die Schule ist abgeschlossen, der Abschluss steht auf dem Papier – was jetzt? In diesem Fall entscheidet sich ein Großteil angehender Studenten für ein Vollzeitstudium. Das bringt den Vorteil mit sich, dass du dich ausführlich mit dem Lehrstoff beschäftigst und dich bei Fragen direkt an die Dozenten vor Ort wenden kannst. Gleichzeitig bietet ein Studium eine gute Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und regt zum Wissensaustausch an.
Manchmal ist es schwer, sich für einen Studiengang zu entscheiden. Wirtschaftsrecht bietet sich beispielsweise an, wenn du dich für Wirtschaft, aber auch Jura interessierst. Hier eignest du dir Kompetenzen aus dem Bereich Rechtswissenschaft an, beschäftigst dich mit Wirtschaftswissen und erlernst wichtige Soft Skills. Du befasst dich mit Inhalten verschiedener wirtschaftlicher Bereiche, sodass du nach Abschluss perfekt auf das Arbeitsleben vorbereitet bist. Der Vorteil des Vollzeitstudiums ist dabei, dass du hier bereits wichtige Kontakte für deine Zukunft knüpfen kannst.
BWL - Schwerpunkt Recht
Ein BWL Studium allein reicht dir nicht aus? Du möchtest auch in juristischen Fragen mit deinen Kompetenzen glänzen? Denn du weißt genau, dass Manager und Mangerinnen, die auch etwas von Paragraphen verstehen, niemand so schnell etwas vormacht? Dann ist ein betriebswirtschaftlicher Studiengang mit dem Schwerpunkt Recht bestimmt ganz genau das, was du suchst.
Was lerne ich in diesem Studium?
Im BWL-Studium mit Schwerpunkt Recht wirst du zum begehrten Schnittstellen-Experten ausgebildet und vereinst sowohl wirtschaftliche als auch rechtliche Kompetenz in einer Person! Rechnungswesen, Controlling und Bilanzierung gefolgt von Unternehmensrecht, Gesellschaftsrecht, Vertragsgestaltung und Grundlagen im Steuerrecht – neben fachlichem Knowhow erlernst du zusätzlich methodische Kompetenzen, wie wissenschaftlichen Arbeiten oder juristische Grundlagen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Um ein BWL-Studium mit dem Schwerpunkt Recht antreten zu können, benötigst du die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Ob es auch möglich ist, ohne Abitur zu studieren, findest du am besten auf der Webseite deiner favorisierten Hochschule heraus.
Welche Karriereaussichten habe ich?
Da du nun Profi darin bist, mit zwei verschiedenen Bällen zu jonglieren, kannst du branchenübergreifend in allen Unternehmen, in Rechtsabteilungen, Personalabteilungen oder anderen Bereichen, tätig werden. Aber auch Unternehmensberatungen, Steuerberatungsunternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sind ständig auf der Suche nach vielversprechenden Talenten mit wirtschaftlichen und rechtlichen Kompetenzen.