Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Auch wenn du bereits fest im Berufsleben eingebunden bist, besteht die Möglichkeit, sich einen akademischen Abschluss zu erarbeiten. Das berufsbegleitende Präsenzstudium hat sich in den letzten Jahren immer mehr etabliert und gibt auch Berufstätigen die Chance, sich weiterzubilden – sei es um in verantwortungsvolle Positionen aufzusteigen zu oder um neue Aufgabenfelder zu übernehmen. Vor allem Führungskräfte wissen den Ehrgeiz zu schätzen, noch neben dem Arbeitsalltag ein Studium zu absolvieren.
Auch Wirtschaftsrecht lässt sich berufsbegleitend studieren. Dabei wird meist ein höherer Schulabschluss wie Abitur oder Fachabitur verlangt oder eine Ausbildung inklusive Berufserfahrung. Das Studium richtet sich dabei an all diejenigen, die Interesse an Wirtschafts- und Rechtsfragen haben - auch eine analytische Denkweise kann sich durchaus bezahlt machen. Die einzelnen Module können sich dabei von Hochschule zu Hochschule unterscheiden, beinhalten aber generell Themen wie die Grundlagen des Wirtschaftsrechts, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht oder Bilanz und Steuern, um nur einige der Möglichkeiten zu nennen.
Internationales Wirtschaftsrecht
Die Globalisierung schreitet mit großen Schritten voran und wer heute Big Business betreiben möchte, kann sich nicht mehr nur auf die Heimat beschränken. Internationaler Handel kommt allerdings nicht nur mit großen Chancen einher, sondern bedeutet auch, dass man mit den unterschiedlichsten Rechtslagen und Import- und Exportgesetzen konfrontiert wird. Wer hier nicht nur wirtschaftswissenschaftlich versiert ist, sondern auch rechtlich genau weiß, wie der ausländische Hase läuft, kann karrieretechnisch ganz schnell durchstarten. Ein Studium des internationalen Wirtschaftsrechts stattet dich mit genau den Fähigkeiten aus, die du dafür brauchst.
Was lerne ich in diesem Studium?
Der Studiengang klappert alle relevanten Themen von A wie Außenwirtschaftsrecht bis Z wie Zivilprozessrecht ab - und das mit internationalem Bezug. Zudem lernst du etwas über Betrugs-, Korruptions- und Geldwäschebekämpfung und bist dank Kursen über Internetrecht auch im digitalen Raum eine kompetente Beratung. In manchen Studiengängen ist es zudem möglich, dein Business Englisch durch ein Zusatzmodul aufzufrischen - so hast du auch die Möglichkeit, im Ausland beruflich Fuß zu fassen.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Die meisten Studiengänge des internationalen Wirtschaftsrechts werden als Masterstudiengänge angeboten. Das bedeutet, dass du ein abgeschlossenes Bachelorstudium vorweisen musst, um zugelassen zu werden. Genaue Angaben, ob du sonst noch etwas mitbringen musst, kannst du meistens der Webseite deiner Wunschhochschule entnehmen.
Welche Karriereaussichten habe ich?
Als Wirtschaftsjurist bist du der erste Ansprechpartner wenn es um rechtliche Fragen im wirtschaftlichen Kontext geht. Und das auf internationaler Ebene. Sei es Unternehmensnachfolge und -fusion, Fragen des Arbeits- und Personalrechts oder steuerliche Sachverhalte: Du fungierst als Schnittstellenmanager zwischen dem Management und der Rechtsabteilung in weltweit agierenden Unternehmen und bist eine bedeutende Beratung, wenn es um globale Geschäfte geht.